Am Sonntagnachmittag hat sich die Enkelin bei Gertrud Meier angemeldet, sie möchte ihrer Oma ihr neues Zimmer im Studentenwohnheim zeigen. Wie das gehen soll? Per Videoanruf. Das ist für die Enkelin selbstverständlich, aber für Gertrud Meier etwas ganz Neues. Aber ihre digitale Begleitung hat ihr alles sehr geduldig erklärt, sie haben einen Videoanruf auch geübt und schließlich bleibt ihr immer noch der Spickzettel, den sie mit ihrer digitalen Begleitung geschrieben hat.
Hier setzt das zukünftige Projekt „Senioren digital“ der Würmtal-Insel an, um den Seniorinnen und Senioren den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Ehrenamtlich Engagierte unterstützen Senioren auf ihrem Weg ins Netz, sie werden zu „digitalen Begleitern“. Die Freiwilligen sollten gerne mit Senioren arbeiten und ein Interesse an der digitalen Welt mitbringen. Die Einsätze in diesem Ehrenamt sind zeitlich flexibel zu handhaben.
Ausbildung in drei Modulen
Die Freiwilligen werden kostenlos zur digitalen Begleiterin / zum digitalen Begleiter in drei Modulen ausgebildet. Diese finden online statt und jedes Modul dauert etwa drei Stunden. Die Kursinhalte bieten Wissenswertes rund um die Themen:
Modul 1, 16.05.23: Seniorinnen und Senioren als Lernende – ihre Lern- und Lebenswelt
Modul 2, 23.05.23: Überblick über Grundlagen, Geräte und Tools – welche Geräte, Dienst, Anwendungen sind für Seniorinnen und Senioren sinnvoll?
Modul 3, 25.05.23: Sicher im und mit dem Netz unterwegs. Datenschutz und Sicherheit.
Info-Nachmittag zum Einstieg als Ehrenamtlicher
In Kooperation mit dem DigitalKompass München veranstaltet Andrea Schüler, Würmtal-Insel am 24.04.23 von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Würmtal-Insel in Planegg einen Informationsnachmittag um das neue Projekt „Senioren digital“ vorzustellen. Hier ist Gelegenheit die Kursinhalte genauer kennenzulernen und mehr über die Einsätze bei den Senioren zu erfahren. Sabine Jörk, DigitalKompass München wird außerdem von ihren Erfahrungen aus ihrem Projekt „DigitalKompass - Wir machen Ältere fit fürs Netz“ berichten. Es sind alle eingeladen, die sich in diesem Projekt ehrenamtlich engagieren möchten. Eine Anmeldung für den Infoabend ist bis zum 17.04.23 unter info@wuermtal-insel.de oder Tel.: 089 / 89 32 97 40 erforderlich.
Am Sonntagabend ist Gertrud Meier glücklich, denn nun weiß sie, wie ihre Enkelin in der neuen Stadt lebt. Der Videoanruf hat bestens funktioniert, Gertrud Meiers Enkelin war beeindruckt. Sie haben sich sogar schon für das nächste Wochenende verabredet, Gertrud Meier wird dringend gebraucht. Die Enkelin möchte für ihre Wohngruppe die besten Käsespätzle nach dem Rezept ihrer Oma kochen – diese wird ihr per Videoanruf mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Was ist die Freiwilligenagentur?
Die Freiwilligenagentur der Würmtal-Insel informiert grundsätzlich zu ehrenamtlichem Engagement im Würmtal und vermittelt bei Interesse an mögliche Einsatzstellen. Menschen mit eigenen Projektideen können in der Freiwilligenagentur Unterstützung bei der Umsetzung erhalten. Freiwilligenagentur der Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13 in Planegg, Tel.: 089/ 89 32 97 40, schueler@wuermtal-insel.de