Gewusst?
Die Biotonne dient in erster Linie zur fachgerechten Entsorgung von rohen und gekochten Küchen- und Speiseabfällen. Gartenabfälle wie z.B. Baum- und Strauchschnitt mit Ästen über 1 cm gehören jedoch z.B. über den Wertstoffhof entsorgt. Auch andere Stoffe wie beispielsweise Knochen, Eier- und Nussschalen, Kehrgut, Splitt und Holz haben im Bioabfall nichts verloren.
Momentan sind fast 20% des Biotonneninhalts im Landkreis München nicht zur Verwertung geeignet, den größten Anteil machen hier die Gartenabfälle aus. Diese sogenannten Störstoffe müssen abgetrennt und teuer entsorgt werden.
Die Entsorgungsgebühr für Gartenabfälle ist derzeit rund zehnmal! günstiger als die Entsorgung des Bioabfalls. Dies kann mittelfristig natürlich Auswirkungen auf die Abfallgebühren haben.
Mitmachen!
Machen auch Sie mit und nutzen die Biotonne nur für Speise- und Küchenabfälle. Bringen Sie Gartenabfälle zum Wertstoffhof und nutzen Sie die Laubsammlung im Herbst (08.11. und 06.12.). Im Übrigen bezuschusst die Gemeinde Planegg auch den Kauf von Kompostern.
Das Landratsamt München bietet zudem eine Bioabfallberatung zu folgenden Themen an: Biotonne, Eigenkompostierung, Gemeinschaftskompostierung, Bodenproben, Düngen mit Kompost (zusätzlich als Vortrag bei Volkshochschulen und Vereinen möglich).